Online buchen
Bestpreis

Ausflug mit Jugendlichen

Für junge Leute bietet Grömitz viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Wir haben viele interessante Dinge, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern in Grömitz und Umgebung unternehmen können - ob es regnet, stürmt oder die Sonne scheint. 

Ausflug mit Jugendlichen

Öffnungszeiten:

Saison 2018 (29. März - 21. Oktober 2018):  10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Zeit der Schattenwesen: (22. - 23. September und 29. - 30. September 2018): 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Herbstzauber am Meer: (06. Oktober bis 21. Oktober 2018): 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Preise:

  • Kinder unter 4 Jahren: Eintritt frei
  • Kinder von 4 bis 14 Jahre: 29,50 €
  • Jugendliche ab 15 Jahre: 37,50 €
  • Erwachsene: 37,50 €
  • Gäste 60+: 29,50 €
  • Gäste mit Schwerbehinderten-Ausweis inkl. "H" und Rollstuhlfahrer mit Schwerbehinderten-Ausweis: Eintritt frei
  • Begleitperson ab 18 Jahre: 29,50 €

Kontakt:

Tel.: 04563-4740

U-11: Ein Unikat der U-Bootfamilie auf der Ostsee-Insel Fehmarn

Ostsee-U-Boot

Verbinden Sie Ihren Urlaub oder Ausflug mit einem Besuch des legendären U-11 im Hafen von Burgstaaken auf der Insel Fehmarn. Wer U-Boote bisher nur aus dem Fernsehen kannte, wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Es ist einfach ein beeindruckender Anblick, der Sie hier erwartet.

Das Erlebnis für die ganze Familie

Ostsee-U-Boot

Besichtigen Sie das U-Boot von innen und fühlen Sie sich wie ein richtiges Mitglied der ehemaligen Besatzung. Besonders beliebt ist der Blick durch das echte Periskop sowie das Probeliegen in den engen Mannschaftskojen. Der Technikbegeisterte wird meistens durch die original Torpedorohre oder den beeindruckenden Maschinenraum in den Bann des U-Bootes gezogen.

U-Boot-Besichtigung und Museum

Der Eintritt des Ostsee-U-Bootes berechtigt zur Besichtigung des U-Bootes sowie des benachbarten Museums, in dem Wissenswertes über die deutsche U-Boot-Flotte der Nachkriegszeit vermittelt wird. Tauchen Sie auf den folgenden Seiten in die Welt des Ostsee-U-Bootes ein.

„Küstenwache“

Seit mehr als 10 Jahren wird in Neustadt/Ostsee die beliebte ZDF-Serie „Küstenwache“ gedreht. So wie die „echte“ Küstenwache ist auch die Crew der Albatros 2 aus Neustadt nicht mehr wegzudenken.
Im Carat Hotel wurde eine der beliebten Folgen gedreht.

Maritime Action und spannende Geschichten vom Set

copyright: fanclub Kuestenwache e. V.

Von Anfang Juni bis Ende August gibt das Küstenwache-Studio in Neustadt den Blick auf die Original-Filmkulisse.
Besucher können dann selbst wie der Kapitän auf der Brücke stehen, in den Requisiten und Drehbüchern stöbern oder gucken, wie es im Funkraum, in den Kajüten und der Kombüse aussieht. Maritime Action zeigen auch aktuelle Fotos und unveröffentlichte Filmsequenzen. Und Vertreter des Fanclubs Küstenwache e. V. haben jede Menge spannende Geschichten vom Set und den Schauspielern zu erzählen …

Travemünder Woche Passat

Lübecks Hafen an der Ostsee – Travemünde – beherbergt eines der schönsten Segelschiffe des Landes, die Viermastbark „Passat“.
Die Travemünder Woche ist die zweitgrößte Segelsportveranstaltung der Welt und lockt jedes Jahr im Juli rund 3000 Segler an. Das Sportereignis auf der Ostsee wird flankiert von einem Volksfest zu Land, zu dem Hunderttausende nach Travemünde strömen.

Die Weltkulturstadt Lübeck mit der historischen Altstadt und dem bekannten Holstentor ist nur 30 Minuten entfernt. Für die kleinen und großen Kinder wartet hier als Belohnung das Marzipanmuseum mit leckeren Proben.

Die St.-Petri-Kirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde. Im Laufe def Jahrhunderte wurde sie mehrmals ausgebaut, bis sie im15. Jahrhundert fertig gebaut war.

Nur wenige Stufen sind zu überwinden. Dann bringt ein moderner Lift die Besucher zur Aussichtsplattform in 50 Meter Höhe. Ein Ausblick, den Sie nicht vergessen werden. Die Altstadt mit St. Marien, dem Rathaus und den anderen Backsteinkirchen, das Holstentor, die Ausflugsboote auf der Trave. Und bei gutem Wetter sehen Sie die großen Hotels an der Ostseeküste, Mecklenburg und die Hügel im Holsteinischen Land.

Öffnungszeiten:

Januar und Februar:   10 - 18 Uhr (letzte Auffahrt um 17.30 Uhr)
März - September:       9 - 20 Uhr (letzte Auffahrt um 19.30 Uhr)
Oktober - Dezember:  10 - 19 Uhr (letzte Auffahrt um 18.30

Das Europäische Hansemuseum, gelegen auf der nördlichen Seite der Altstadtinsel, erweitert seit Mai 2015 die Lübecker Museumslandschaft. Das größte Museum zur Geschichte der Hanse steht auf einem fast 12.000 m2 großen Areal. Es umfasst einen Neubau mit eigenem Restaurant und eigener Dachterrasse sowie ejnen ehmaligen Dominikanerkonvent, das Burgkloster, mit Gericht, Gefängnis, Kirchplatz, Beichthaus und Spielplatz

Sie erfahren von Wagnis und Entstehung, von einer Welt in Reichtum und Macht, von Misserfolg und Kampf sowie von Todesgefahren und dem alles Handeln bestimmenden Glauben. Das Museum bietet Ihnen einen Rundgang nach Maß an. Ein Ticket, das personalisiert eingesetzt wird, indem Sie Sprache, Stadt und Interessensgebiet wählen, eröffnet einen ganz persönlichen Einblick in die Hanse.

Öffnungszeiten:

Täglich geöffnet (außer 24. Dezember) von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Europäisches Hansemuseum

An der Untertrave 1
D-23552 Lübeck
+49 (0) 451 80 90 99-0

Der See oder das Meer vor der Tür?

Grömitzer Tauchglocke

Dann nutzen Sie das touristische Potential, das Ihnen die Tauchgondel als einzigartige Weltneuheit bietet. Eine Einrichtung, die es 24 oder mehr Besuchern gleichzeitig ermöglicht, trockenen Fußes und ohne jegliche Vorkenntnisse einen Tauchgang zu unternehmen. Das Deck des Besucherraumes befindet sich nun 3,5 Meter unter der Meeresoberfläche und damit rund einen Meter über dem Meeresboden. Das Maschinendeck bleibt über Wasser.

Willkommen im tauchenden "Klassenzimmer"

Erleben Sie eine moderne und einzigartige Einrichtung, in der Ihnen die Besatzung eine Einführung zu den verschiedenen Themen geben kann, zum Beispiel über den Lebensraum der Unterwasserwelt, ihrer Besonderheiten und ihrer Bewohner.

Nutzungsmöglichkeiten der Tauchgondel

Die Tauchgondel vereint verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der Bereiche Wissenschaft, Tourismus, Freizeit und Familie. Sie kann zur Darstellung und Bekanntmachung der heimatlichen Unterwasserwelt für Touristen, Gäste und Einheimische genutzt werden, als Ausstellungsraum für Objekte aus dem heimischen Unterwasserbereich, ebenso für den Biologieunterricht und andere Bildungswerkstätten, zur Beobachtung der Unterwasserflora und -fauna zu Forschungszwecken, als ausgefallene Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche in Arbeitsgemeinschaften oder für Seminare, Empfänge, Klassenausflüge oder Hochzeiten …

Alles ist möglich!

Direkt hinter Strand und Deich befindet sich ein großer Kletterpark

Der Blick geht über die Landschaft, den Strand bis in den Yachthafen und über die Ostsee bis nach Travemünde und an die Mecklenburgische Küste. Der Kletterpark ist zentraler Bestandteil des neu entstandenen Zentrums Lensterstrand. Hier entstanden neue Gebäude für den Kletterpark, die Tourist-Information und ein Bäcker Cafe. 

Header-Bild: © Tourismus-Service Grömitz 

Kontakt & Anfahrt

Prospekte

Prospekt
Carat Hotel & Apartments
PDF (3,75 MB)

Newsletter & Social Media

Mit unserem Newsletter informiert Sie das Carat Hotel & Apartments exklusiv über aktuelle Angebote und Veranstaltungen.

Jetzt abonnieren

Besuchen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Instagram

Sie haben Fragen?

Für Anfragen, Verfügbarkeiten oder Reservierungen/Buchungen bitte:
 04562 – 39 12 99
Täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr
 reservierung@hotel-carat.de

Für Fragen oder allgemeine Informationen bitte:
 04562 – 39 10
 info@hotel-carat.de

Carat Golf & Sporthotel
Bestpreis-Garantie